Der Lehrplan
Die Ausbildung dauert 4 Jahre: 2026 bis 2029.
Ausbildungsbeginn ist am 9. Feburar 2026.
Erstes Jahr
Von Beginn an tauchen Sie in die Welt der Bewusstheit durch Bewegung ein und erlernen die Grundprinzipien der Methode. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung der Wahrnehmung von Unterschieden und der Schulung aller Sinne. Schwerpunkte liegen auf der Beobachtung vonBewegungen, der Entwicklung eines offenen und nicht wertenden Blicks sowie dem Vertrauen in Ihre sensorischen Fähigkeiten. Durch die eigene Erfahrung wird das Verständnis für menschliche Lernprozesse gebildet. Sie beginnen, Bewegungen durch Berührung zu erforschen – zunächst passiv und dann allmählich durch das Begleiten und Anleiten anderer Personen. Die Anatomie des Skeletts und grundlegende Prinzipien von Bewegung werden praktisch erforscht.
Zweites Jahr
Im zweiten Ausbildungsjahr lernen Sie, Bewusstheit durch Bewegung zu unterrichten. Sie
erweitern Ihr Repertoire an Lektionen und analysieren die darin angewandten funktionalen Themen, Prinzipien und Strategien. In Kleingruppen machen Sie erste Unterrichtserfahrungen und erforschen verschiedene Aspekte wie Beobachtungsfähigkeit, das Verständnis funktionaler Zusammenhänge oder der Gebrauch von Sprache und Stimme. Im Praktikum am Ende des Jahres erhalten Sie Feedback zu den von Ihnen erworbenen Kompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres erhalten Sie eine provisorische Lehrerlaubnis, um öffentlich Kurse in Bewusstheit durch Bewegung unterrichten zu können.
Bereits in den ersten zwei Ausbildungsjahren machen Sie sich mit den Grundzügen der Funktionalen Integration vertraut, erlernen grundlegende Techniken und entwickeln Ihre dreidimensionale Orientierung. Der Fokus ruht auf funktionalem Denken, der Schulung von Berührungsqualität und Empfindungsfähigkeit sowie der Selbstorganisation.
Drittes Jahr
Die Erfahrung durch Bewusstheit durch Bewegung setzt sich fort und wird durch anspruchsvollere und komplexere Lektionen ergänzt. Funktionale Themen werden übertragen in die Einzelarbeit, und mehr Spektrum und technisches Geschick entwickelt. Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, die gewohnten Bewegungsmuster, die Haltung oder das Selbstbild einer Person zu erkennen. Sie verfeinern Ihre Herangehensweise, verbessern Ihre Fähigkeit, in einen Dialog zu treten und den Lernprozess entsprechend den Bedürfnissen einer anderen Person zu gestalten. Vertiefende Vorträge zu relevanten Aspekten aus Anatomie und Physiologie, Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaft, Pädagogik und Kommunikation bauen auf den Themen der ersten beiden Jahre auf. Vorträge, Videos, Buchbesprechungen, Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen schaffen ein interaktives und anregendes Lernklima.
Viertes Jahr
Im vierten Ausbildungsjahr lernen Sie, Lektionen in Funktionaler Integration zu geben, die unterschiedliche Funktionen in verschiedenen Positionen erforschen. Es wird verstärkt in Kleingruppen, mit Supervision und Feedback gearbeitet. Sie geben Teilnehmer:innen der Ausbildungsgruppe Einzelstunden und lernen, diese inhaltlich und zeitlich zu strukturieren. Die Anpassung der Lektionen an die Bedürfnisse der anderen Person, die Unterscheidung zwischen Wünschen und Lernbedürfnissen sowie die Bedeutung des Lerntransfers werden hervorgehoben. Sie vertiefen Ihre Kompetenz, Sicherheit zu vermitteln, die Integration der Erfahrung zu unterstützen und zwischenmenschliche Dynamiken zu steuern. Im supervisierten Praktikum mit Personen, die nicht an der Ausbildung teilnehmen, erhalten Sie Feedback, welches Sie unmittelbar nützen können. Des Weiteren finden Vorträge und Diskussionen zu Themen wie professionelles Auftreten, Praxismanagement, internationales Netzwerk, professionelle Bildungsressourcen, kulturelle Diskurse oder ethisches Verhalten statt.
Das vierte Jahr schließt mit der Graduierung und dem internationalen Zertifikat ab.
Testimonials
Stimmen von Teilnehmer:innen der Feldenkrais Ausbildung Zürich City 2: